| Familie: | Nesselgewächse (Urticaceae) |
| Synonyme: | Nesselkraut, Harnnesselkraut, Hanfnessel, Donnernessel |
| Beetzuordnung: | Niere/Blase/Prostata, Bewegungsapparat
Farbe: blau, grau |
Foto: CM |
|
| Inhaltsstoffe: | Kraut/Blätter: ungesättigte Fettsäuren, Flavonoide, Mineralsalze, Kieselsäure, in den Brennhaaren: biogene Amine (Histamin, Serotonin)
Wurzeln: Phytosterole Samen: fette Öle |
| Verwendete Pflanzenteile: | Kraut/Blätter, Wurzeln, Samen mit verschiedenen Anwendungsbereichen |
| Wirkung: | Kraut/Blätter: leicht harnausscheidungsfördernd in Kombination mit reichlich Flüssigkeitszufuhr, entzündungshemmend
Wurzeln: Verringerung der Restharnmenge, entzündungshemmend auf Prostata, steigert Harnfluss und Volumen |
| Anwendung: | Kraut/Blätter: Durchspültherapie, Vorbeugen von Blasenentzündungen und Nierengriess, rheumatischen Entzündungen (durch Senkung der Harnsäurekonzentration) oder auch äusserlich als Reiztherapie/Peitschungen
Wurzeln: bei gutartiger Prostatavergrösserung (BPH Stadium I-II), keine Rückbildung zu erwarten |
| Zubereitung: | Tee, Frischpflanzenpresssaft, Tinktur, Fertigarznei, Brennnesselspiritus für äusserliche Anwendung |
| Gefahren: | Kraut/Blätter: keine Durchspültherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz-/Nierenfunktion |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | Der Stängelanteil sollte möglichst klein sein, da sich die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe in den Blättern befinden |
