| Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
| Synonyme: | Frauendistel, Stechkörner, Marienkörner |
| Beetzuordnung: | Leber/Galle
Farbe: gelb |
Foto: RW |
|
| Inhaltsstoffe: | Silymarin (=Naturstoffkomplex), fettes Öl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren |
| Verwendete Pflanzenteile: | Früchte (Samen) |
| Wirkung: | Wirkt Lebervergiftungen durch membranstabilisierenden Eigenschaften entgegen, das Eindringen von Lebergiften hemmend. Radikalfänger. Regenerationsfördernd auf die Leberzellen durch Erhöhung der zellulären Proteinsynthese. Stimulierend auf die Leberzellenneubildung |
| Anwendung: | Begleitend bei Leberschäden unterschiedlicher Entstehung (chronische Hepatitis, Zirrhose)
Vorbeugend als Leberschutz bei Therapien mit Tuberkulostatika, Zytostatika, Psychopharmaka, Narkotika, Antiepileptika, bei Alkoholmissbrauch als Antagonist bei Knollenblätterpilzvergiftungen |
| Zubereitung: | als Tee (zerstossene Früchte) und Tinktur (nicht für Alkoholiker!)
als Fertigpräparat/Monopräparat (empfohlene Tagesdosis 200-400mg Silymarin) |
| Gefahren: | Keine bekannt |
| Nebenwirkung: | Leicht abführend |
| Besonderheiten: | Mariendisteltee mit Fenchel mischen zur Geschmacksverbesserung |
