| Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
| Synonyme: | Falscher Huflattich, Pestilenzwurz |
| Beetzuordnung: | Niere/Blase/Prostata, Atemwege
Einheimische Heilpflanze, braucht spezielle Wachstumsbedingungen, wächst deshalb nicht am Standort Hirschbühl |
Foto: Spagyros
|
|
| Inhaltsstoffe: | Sesquiterpene, Schleimstoffe, Pyrrolizidinalkaloide |
| Verwendete Pflanzenteile: | Wurzelstock (Rhizom) |
| Wirkung: | krampflösend auf die glatte Muskulatur, schmerzlindernd, hemmend auf die Leukotrinsynthese, entzündungshemmend, Synthesehemmung des COX-2-Enzyms
|
| Anwendung: | begleitend bei akuten krampfartigen Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege (Steinleiden), symptomatische Behandlung von Heuschnupfen, Asthma bronchiale, schmerzhafte Regelblutung, PMS-Migräne |
| Zubereitung: | nur als Fertigpräparate, keine Wildsammlung |
| Gefahren: | Pyrrolizidinalkaloide wirken bei Überdosierung leberschädigend
Kontraindiziert während Schwangerschaft und Stillzeit! |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | – |
Foto: Spagyros