| Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
| Synonyme: | Edelminze, Schmecker |
| Beetzuordnung: | Magen/Darm, Leber/Galle, Nerven/Schlaf
Farbe: braun, gelb, schwarz |
Foto: Spagyros |
|
| Inhaltsstoffe: | Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blätter, ätherisches Öl |
| Wirkung: | krampflösend, gallenproduktionsanregend, entblähend, magensaftproduktionsfördernd, beschleunigend auf die Magenentleerung, appetitanregend, zusammenziehend |
| Anwendung: | krampfartige Beschwerden im Magen/Darmbereich und der Gallenblase und Gallenwege |
| Zubereitung: | als Tee (gegen Brechreiz wirkt manchmal eiskalter Tee besser)
als Mentholpuder bei Juckreiz als Pfefferminzöl bei Kopfschmerzen oder als Zusatz in Waschung bei Fieber |
| Gefahren: | keine Pfefferminzöleinreibungen und Inhalationen bei Kleinkindern und Säuglingen da Kratschmer-Reflex möglich (Kollaps, Kehlkopfkrampf, Asphyxie, Dyspnoe)
Nicht anwenden bei: Verschluss der Gallenwege, Cholezystitis, schwere Leberschäden, Vorsicht bei Gallensteinleiden mit Neigung zur Kolik |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | bei chronischen Magenbeschwerden wird eine Mischung von Pfefferminzblättern mit Kamillenblüten (1:1) empfohlen |