Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
Synonyme: | Matricaria recutita, kleine Kamille, deutsche Kamille, Feldkamille, Mägdeblume |
Beetzuordnung: | Haut, Magen/Darm
Farbe: rosa, braun |
Foto folgt | |
Inhaltsstoffe: | ätherische Öle, Flavonoide, Schleimstoffe |
Verwendete Pflanzenteile: | Blüten |
Wirkung: | entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell, pilzhemmend, inaktiviert Bakterientoxine, entblähend, Hautstoffwechselanregend, beruhigend |
Anwendung: | Entzündungen des Verdauungstrakts, der Haut und der Schleimhäute, schmerzhafte Menstruation, Nervosität und Einschlafstörungen, Wunden und nässenden Ekzemen, Furunkel, Dekubitus
Katarrhe der Atemwege |
Zubereitung: | als Tee, als Rollkur
als Gurgelmittel, als Inhalation als Bad, Sitzbad oder Umschläge als Kamillenfluidextrakt |
Gefahren: | nicht im Augenbereich anwenden, da Blütenpartikel die Augen reizen können |
Nebenwirkung: | Allergische Reaktion auf Korbblütler |
Besonderheiten: | Spezialkamillensorten aus deutschen Anbaugebieten weisen einen deutlich höheren Gehalt an ätherischem Öl auf. Sogenannte Lebensmittelkamille in Filterbeuteln besteht in der Regel aus Kamillenkraut mit einem geringen Anteil an Blüten und ist daher für den pharmazeutischen Einsatz nicht zu empfehlen |