| Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
| Synonyme: | Lavander |
| Beetzuordnung: | Nerven/Schlaf, Haut, Magen/Darm, Herz/Kreislauf
Farbe: schwarz, rosa, braun, rot |
| Foto: | Foto: RW |
| Inhaltsstoffe: | Ätherische Öle, Laminaceen-Gerbstoffe |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blüten |
| Wirkung: | innerlich: mild beruhigend, entspannend, angstlösend, leicht krampflösend und galletreibend, entblähend
äusserlich: durchblutungsfördernd, juckreizlindernd, entzündungshemmend, antiseptisch |
| Anwendung: | Unruhezuständen, Nervosität, Einschlafstörungen, PMS
funktionellen Oberbauchbeschwerden (spasmolytisch) äusserlich bei Neuralgien, Narbenpflege, Insektenstichen, Fusspilz, bei Vaginalinfektionen mit Candida albicans, Gardnerella Keim, funktionelle Kreislaufstörungen |
| Zubereitung: | als Tee, als Bad, als Inhalation und als Lavendelsäckchen
Lavendelöl innerlich auf Zucker oder Brot äusserlich Lavendelgeist für Einreibungen und punktuelle Anwendungen mit Lavendelöl beträufelter Tampon |
| Gefahren: | bei Überdosierung (> 50 Tr.) Benommenheit |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | da ca. 20 Zuchtsorten im Handel sind, ist es wichtig den arzneitüchtigen Lavendel (Lavandula angustifolia) zu beernten |
