| Familie: | Nachtschattengewächse (Solaneaceae) | |
| Synonyme: | Spanischer Pfeffer, Chillis, Cayennepfeffer | |
| Beetzuordnung: | Rheuma/Bewegungsapparat
Farbe: grau |
|
Foto: CM |
||
| Inhaltsstoffe: | Scharfstoffe (Capsaicin = Alkaloid) | |
| Verwendete Pflanzenteile: | Schoten/Frucht | |
| Wirkung: | stimuliert Speichel- und Magensaftproduktion, entblähend, verdauungsfördernd, appetitanregend, Mehrausschüttung von NNR-Hormonen ins Blut, fördert die Schweisssekretion, durchblutungsfördernd, schmerzstillend, entzündungshemmend auf der Haut,
„Conter-Irritations“-Effekt auslösend |
|
| Anwendung: | rheumatische Schmerzen, Muskelverspannungen | |
| Zubereitung: | als Rheumapflaster „Isola capsicum-Rheumapflaster“
als Tinktur |
|
| Gefahren: | hohe Dosen können Durchfall und Gallenspasmen verursachen
Hautreizungen, Blasenbildung und Ulzeration Kontraindikation: nicht auf vorgeschädigte Haut kein Kontakt mit Schleimhäuten und Augen Interaktion: UV-und Röntgenstrahlen können Hautreizungen verstärken, keine gleichzeitige Wärmeanwendung |
|
| Besonderheiten: | Die Gewürzpaprika gilt als vitaminreiches Gemüse (bis zu 300 mg Vitamin C pro 100 g Fruchtgewicht) | |
