| Familie: | Nachtschattengewächse (Solanaceae) |
| Synonyme: | Irrbeere, Schlafkirsche, Taumelstrauch |
| Beetzuordnung: | Herz/Kreislauf
Farbe: rot |
Foto: CM |
|
| Inhaltsstoffe: | Atropa-Alkaloide wie Hyoscyamin, Atropin, Scopolamin |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blätter und Wurzeln |
| Wirkung: | Parasympatholytisch, anticholinerg, krampflösend im Bereich des Magen-Darm-Traktes und der Gallenwege, Beeinflussung der Herzschlagfrequenz und Erregungsleitung des Herzens, brechreizlindernd |
| Anwendung: | Krämpfe und kollikartige Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und der Gallenwege, nervöse Herzbeschwerden |
| Zubereitung: | Rezepturen und Fertigarzneimittel sind verschreibungspflichtig! Sie gehören zu den stark wirksamen Phytopharmaka |
| Gefahren: | Mundtrockenheit, Abnahme der Schweissdrüsensekretion, Wärmestau, Herzrasen, Halluzinationen
Kontraindikation: Herzrasen, Prostataadenom, Grüner Star, mechanische Verengungen im Darm |
| Besonderheiten: | – |
