| Familie: | Spargelgewächse (Asparagaceae) |
| Synonyme: | Aspars, Korallenkraut, Schwammwurz, Sparsich |
| Beetzuordnung: | Niere/Blase/Prostata
Farbe: blau |
|
|
|
| Inhaltsstoffe: | Saponine, inulinartige Fructane, Aminosäuren, Proteine, Mineralstoffe (Kaliumsalze) |
| Verwendete Pflanzenteile: | Wurzelstock, frischer Austrieb |
| Wirkung: | Harntreibend, schwach Blutdruck senkend |
| Anwendung: | Durchspültherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, vorbeugend bei Nierengriess |
| Zubereitung: | Zerkleinerte Droge für Teeaufgüsse, als Tabletten oder Kapseln
frischer Spargel als Gemüse oder Salat auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten (2l/tg) |
| Gefahren: | Kontraindikation: Entzündliche Nierenerkrankungen. Keine Durchspültherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Niereninsuffizienz |
| Besonderheiten: | Ein verstärkender Effekt wurde bei einer Kombination von Petersilie- und oder Liebstöckelwurzel beobachtet.
Aus einem mit dicken Wurzelfasern im Boden verankerten Wurzelstock treiben im Frühjahr fingerdicke Sprossen, die Spargel |
