| Familie: | Doldenblütler (Apiaceae) |
| Synonyme: | Angelikawurzel, Wald-Engelwurz |
| Beetzuordnung: | Magen-Darm-Trakt
Farbe: braun |
Foto (mit Rosenkäfer): RW |
|
| Inhaltsstoffe: | 0,35-1,3% ätherisches Öl, Bitterstoffe, Cumarine, Furanocumarine |
| Verwendete Pflanzenteile: | Wurzel |
| Wirkung: | steigert Magensaft-/Bauchspeichelsaftproduktion
Krampflösend, beruhigend auf die erregte Darmmuskulatur, entblähend |
| Anwendung: | Völlegefühl, Blähungen, leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, hervorgerufen durch Verdauungssaftmangel |
| Zubereitung: | als Tee ½ Std. vor dem Essen enthalten in Klosterschnäpsen, im Schnupftabak
als Angelika-Wein, kandierter Engelwurz |
| Gefahren: | Lichtempfindlichkeit der Haut kann erhöht werden, da Furanocumarine phototoxisch wirken |
| Nebenwirkung: | In hohen Dosen kann ätherisches Öl toxisch wirken und abortiv
Kotraindikation: Magen-/Zwölffingerdarmgeschwüre, Hyperazidität, Schwangerschaft |
| Besonderheiten: | Die europäische Angelikawurzel kann nicht gegen die Angelikawurzel der TCM von Angelica dahurica und Angelica taiwaniana ausgetauscht werden, da diese andere Wirkungen und Inhaltstoffe haben |
