| Familie: Rosengewächse (Rosaceae) |
| Synonyme: Ackerkraut, griechisches Leberkraut |
| Beetzuordnung:
Haut, Magen-Darm-Trakt Farbe: rosa, braun |
|
|
| Inhaltsstoffe: Catechingerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäure, Triterpene |
| Verwendete Pflanzenteile: Kraut |
| Wirkung: Zusammenziehend, entzündungshemmend, sekretionshemmend im Bereich des Mundes, Rachens und Darms, gewebeverdichtend, wachstumshemmend auf Bakterien, juckreizstillend, mild oberflächlich betäubend und antiviral |
| Anwendung: Leichte unspezifische Durchfallerkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, leichte oberflächliche Entzündungen der Haut |
| Zubereitung: Kleingeschnitten oder pulverisiert für Tee und Umschläge |
| Gefahren und Nebenwirkung: Keine bekannt |
| Besonderheiten: Der griechische König Mithridates Eupator soll als erster die Heilkräfte des Odermennig erkannt haben. |
