| Familie: Malvengewächse (Malvaceae) |
| Synonyme: Adewurzel, Schleimwurzel, Weisse Malve |
| Beetzuordnung:
Atemwege Farbe: grün |
Foto: RW |
| Inhaltsstoffe: 10-20% verdaubare Schleimstoffe
(je später im Herbst die Ernte, desto höher der Schleimstoffgehalt) |
| Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter |
| Wirkung: Reizlindernd auf die Schleimhäute, Hemmung der Schleimproduktion, fördert die Phagozytose, Schleimhaut schützend, Vagusreiz dämpfend, Erhöhung der Zellvitalität |
| Anwendung: Bei trockenem Reizhusten. Schleimhautentzündungen im Mund-/Rachenraum. Leichte Entzündungen des Magenschleimhaut |
| Zubereitung: Kaltauszug (Schleimstoffe lösen sich besser) für Tee, als Gurgelmittel oder Einlauf. Wurzeln könne gekaut werden, sie sind Bestandteil von Husten- und Brusttees. |
| Gefahren: Der Zuckergehalt der Wurzel muss bei Diabetikern berücksichtigt werden |
| Nebenwirkung: Keine bekannt |
| Besonderheiten: Die Resorption gleichzeitig aufgenommener Medikamente kann verzögert werden. |
