| Familie: | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
| Synonyme: | Bauernsenf, Kren, Fleischkraut |
| Beetzuordnung: | Niere/Blase/Prostata
Farbe: blau |
Foto: RW |
|
| Inhaltsstoffe: | Glukosinolate (=Senfölglykoside) werden beim Erhitzen zerstört |
| Verwendete Pflanzenteile: | Wurzel |
| Wirkung: | Antimikrobiell, immunstimulierend
Durchblutungsfördernd auf Haut und Schleimhaut, verdauungsfördernd |
| Anwendung: | Schleimhautentzündung der Atemwege (in Kombination mit expektorierenden Pflanzen),
Harnwegsinfektionen (Zystitis) Verdauungsschwäche Muskelschmerzen |
| Zubereitung: | zum rohen Verzehr (20gr frisch geraffelt mit anderem Obst/Gemüse)
als Hustensirup als Kataplasma (Achtung Verbrennungsgefahr) als Tinktur (20gr Meerrettich: 100ml 70% Alkohol, verdünnt 1:2) |
| Gefahren: | Magen-/Darmbeschwerden, Blasenbildung der Haut durch Überwärmung (die Wurzelmitte ist milder)
Kontraindikationen: Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür, entzündliche Nierenerkrankungen, nicht für Kinder unter vier Jahren |
