| Familie: | Doldengewächse (Apiaceae) |
| Synonyme: | Gewöhnlicher Kümmel, Wiesenkümmel, Feldkümmel, Brotkümmel |
| Beetzuordnung: | Magen-Darm-Trakt
Farbe: braun |
Foto: RW |
|
| Inhaltsstoffe: | ätherisches Öl mit 50-65% Carvon (toxikologisch bedenklich) Reservestoffe wie fettes Öl, Proteine und Kohlenhydrate |
| Verwendete Pflanzenteile: | Früchte |
| Wirkung: | Appetitfördernd, krampflösend auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes, beruhigend auf die Magenmotilität, entblähend, Gallenabflussfördernd, Kümmelöl wirkt deutlich antibakteriell und fungizid |
| Anwendung: | dyspeptische Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen |
| Zubereitung: | als Tee (Früchte zerquetschen) und Tinktur
Kümmelfrüchte direkt kauen, oder als Gewürz, als Pulver, als Öl als Massageöl, als Badezusatz (erfrischend und anregend) |
| Gefahren: | Carvon ist ein anfänglich erregendes, später lähmendes zentral wirkendes Gift. Vergiftungssymptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen
Carvon wirkt giftig auf die Leber (empfohlene Tagesdosis 1mg Carvon/kg KG) kein Dauergebrauch |
| Besonderheiten: | Reihenfolge der Wirksamkeit nach Weiss!:
gegen Husten: Anis > Fenchel > Kümmel gegen Blähungen: Kümmel > Fenchel > Anis |
