| Familie: | Mohngewächse (Papaveraceae) |
| Synonyme: | Schellkraut, Warzenkraut, Goldwurz |
| Beetzuordnung: | Haut, Leber/Galle
Farbe: rosa, gelb |
Foto: RW |
|
| Inhaltsstoffe: | Alkaloide im orangegelben Milchsaft der Wurzel (darunter Chelidonin), Protein abbauende Enzyme |
| Verwendete Pflanzenteile: | Kraut und Wurzel |
| Wirkung: | je nach Alkaloid unterschiedlich: leicht entkrampfend, schwach dämpfend, Galletreibend, Chelidonin wirkt anitmiotisch (=Hemmung der Körperzellenbildung) aber nur halb so stark wie Papaverin aus dem Mohn |
| Anwendung: | Krämpfe der Gallenwege und des Magen-/Darmtraktes, Krämpfe der Gebärmutter, schmerzhafte Regelblutung, Warzen |
| Zubereitung: | Urtinktur Chelidonium
Fertigpräparat „Cheleodoron-Tr.“ (=Schöllkraut + Curcuma) Frischer Schöllkrautsaft zum Betupfen der Warzen mehrmals täglich |
| Gefahren: | Nicht anzuwenden bei Lebererkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren, Gallensteinleiden und Gallenwegsverschluss. |
| Besonderheiten: | bei innerlichen Anwendung auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten |
