| Familie: | Nachtschattengewächse (Solanaceae) |
| Synonyme: | Becherkraut, Rasewurzel, schwarzes Dullkraut, Appolonienkraut |
| Beetzuordnung: | Magen/Darmtrakt
Farbe: braun |
| Foto folgt
Foto: Quelle |
|
| Inhaltsstoffe: | Alkaloide |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blätter |
| Wirkung: | Krampflösend auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes, dabei kommt es zu einer über den Nervus vagus vermittelten Reduktion der Säuresekretion im Magen |
| Anwendung: | Krampfzustände im Magen/Darmtrakt |
| Zubereitung: | standardisierte Fertigarznei |
| Gefahren: | Kontraindikationen: Tachykardie, Herzrhythmusstörung, Prostataadenom mit Restharnbildung, Engwinkelglaukom, Lungenödem, Verengungen im Darmtrakt, Megakolon |
| Nebenwirkung: | Mundtrockenheit, Sehstörungen (unscharfes Sehen), Herzrasen, Störung beim Wasserlassen |
| Besonderheiten: | Die ganze Pflanze gilt als sehr stark giftig!!! |