| Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
| Synonyme: | Wolfstrapp |
| Beetzuordnung: | Leber/Galle
Einheimische Heilpflanze, braucht spezielle Wachstumsbedingungen, wächst deshalb nicht am Standort Hirschbühl |
|
|
|
| Inhaltsstoffe: | Hydroxyzimt- und Kaffeesäurederivate, Lithospermsäure, Flavonoide, Fluoride |
| Verwendete Pflanzenteile: | Kraut |
| Wirkung: | antigonadotrop, Hemmung der TSH-Stimmulierung, Jodtransport hemmend, Schilddrüsenhormonbildungshemmend, Abnahme von schildrüsenspezifischen Symptomen wie erhöhte morgentliche Herzfrequenz |
| Anwendung: | Leichte Form der Schilddrüsenüberfunktion mit vegetativen Störungen,
Schwellung und Schmerzhaftigkeit der weiblichen Brust vor der Monatsblutung |
| Zubereitung: | Tee, Frischpflanzenextrakt, ethanolisch-wässrige Auszüge |
| Gefahren: | Therapie einschleichend beginnen und ausschleichen, um Reboundeffekt zu verhindern (= Verstärkung der Beschwerden) |
| Nebenwirkung: | bei Langzeittherapie oder Überdosierung Schilddrüsenvergrösserung möglich. |
| Besonderheiten: | nur mit Absprach mit dem behandelnden Arzt, Dosierung gestaltet sich als sehr individuell |
