| Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
| Synonyme: | Zitronenkraut, Frauenkraut, Gartenmelisse |
| Beetzuordnung: | Nerven/Schlaf, Magen/Darm
Farbe: schwarz, braun |
| Foto folgt | |
| Inhaltsstoffe: | Ätherische Öle, Lamiaceengerbstoffe, Flavonoide |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blätter |
| Wirkung: | beruhigend, krampflösend, entblähend, schwach antibakteriell, virustatisch |
| Anwendung: | funktionelle Magen/Darmbeschwerden, nervöse Einschlafstörungen |
| Zubereitung: | Tee, Pulver, frische Blätter (sie haben den höheren ätherisch-Öl-Anteil),
Frischpflanzenpresssaft, Extrakte, ätherisches Öl |
| Gefahren: | keine bekannt |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | Die Lamiaceen-Gerbstoffe verbinden sich mit dem Eiweiss der Herpes-Viren, sie haben einen entzündungshemmenden Effekt, gerben aber nicht! Als Salbe gegen Herpes-Bläschen
Echtes ätherisches Melissenöl ist sehr teuer, man unterscheidet zwischen dem der Blätter und dem der Blüten. Oft findet sich das günstigere Citronellöl im Handel |