| Familie: | Wegerichgewächse (Plantaginaceae) |
| Synonyme: | Heilwegerich, Wundwegerich,Rippenkraut |
| Beetzuordnung: | Atemwege, Haut
Farbe: grün, rosa |
Foto: CM |
|
| Inhaltsstoffe: | Iridoidglykoside, Phenylethanoide, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Kaffeesäurederivat |
| Verwendete Pflanzenteile: | Blätter |
| Wirkung: | reizmildernd, zusammenziehend, antibakteriell (bei Anwendung von frisch gequetschten Blättern oder Kaltauszug), entzündungswidrig, wundheilend |
| Anwendung: | trockner Reizhusten, Schleimhautentzündungen im Mund-/Rachenraum
leichte entzündliche Erkrankungen der Haut |
| Zubereitung: | zerkleinerte Droge als Tee (Kaltauszug ist wirkstoffschonender), Fluidextrakte und Frischpflanzenpresssaft zur inneren und äusseren Anwendung
zerquetschte Blätter frisch auflegen |
| Gefahren: | keine bekannt |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | Blätter sorgfältig und schnell trocknen um Oxidationsprozess zu verhindern, ansonsten ist mit dem Verlust von der antibakteriellen Wirkung zu rechnen
In der Volksmedizin werden Spitz-Wegerichblätter bei Insektenstichen angewendet |
