| Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
| Synonyme: | Pusteblume, Ackerzicchorie, Schwiiblueme, Bettseicherwurzel |
| Beetzuordnung: | Magen/Darm, Leber/Galle
Farbe: braun, gelb |
| Foto einfügen
Foto: Quelle |
|
| Inhaltsstoffe: | Bitterstoffe, Terpene, Phytosterole, Flavonoide, hoher Kaliumgehalt im Kraut |
| Verwendete Pflanzenteile: | Wurzel mit Kraut |
| Wirkung: | fördert die Magensaftsekretion und Gallensaftproduktion
diuretisch, zurückzuführen auf den hohen Kaliumgehalt Stoffwechselanregend, leicht krampflösend, appetitanregend |
| Anwendung: | Störungen des Gallenflusses, Anregung der Harnbildung, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen |
| Zubereitung: | als Tee, Droge kalt ansetzten, kurz aufkochen und 10min ziehen lassen. Tinktur, Pflanzensäfte kurmässig 4-6 Wo(„Blutreinigung“) die inulinreichen Wurzeln fördern eine gesunde Dickdarmflora, geröstet als Kaffee-Ersatz |
| Gefahren: | nicht bei bei Verschluss der Gallenwege, Magenübersäuerung, Geschwüre im Magen-/Darmbereich, Gelbsucht anwenden |
| Nebenwirkung: | Magenübersäuerung möglich. Kontaktallergien durch Milchsaft |
| Besonderheiten: | ungeeignet zur Ausschwemmung von Wasseransammlungen im Gewebe. Nicht abends einnehmen, da harntreibend. Als Zutat von Wildkräutersalaten darf keine therapeutische Wirkung erwartet werden |