| Familie: | Heidekrautgewächse (Ericaceae) |
| Synonyme: | Blaubeere |
| Beetzuordnung: | Magen/Darm
Einheimische Heilpflanze, braucht spezielle Wachstumsbedingungen, wächst deshalb nicht am Standort Hirschbühl |
| Foto: Folgt | |
| Inhaltsstoffe: | Gerbstoffe, Anthocyane |
| Verwendete Pflanzenteile: | Früchte |
| Wirkung: | zusammenziehend, antiseptisch, gegen Übelkeit und Brechreiz wirkend, antioxidativ |
| Anwendung: | unspezifische, akute Durchfallerkrankungen, leichte Entzündungen im Mund/Rachenraum |
| Zubereitung: | getrocknete Beeren zerkauen oder als Tee (die gesamte Tagesdosis von 20-60 g auf einmal zubereiten und über den Tag verteilt trinken), Heidelbeermuttersaft, Heidelbeerwein |
| Gefahren: | Verwechslungsgefahr mit der Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), deren Fruchtfleisch farblos bis weisslich ist und die Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann |
| Nebenwirkung: | keine bekannt |
| Besonderheiten: | Stärkung der Augenfunktion beim Arbeiten am PC. Zu viele frische Früchte können abführend wirken |